Einführung eines Energiemanagementsystems

Ein Managementsystem systematisiert innerbetriebliche Steuer- und Kontrollmechanismen. Dazu sind klare Prozesse, die Festlegung von Zielen, die Definition von Verfahren und Abläufen sowie ein Controlling erforderlich.

Energiemanagementsystem: Effizienz mit System

Managementsystem: Effizienz mit System Unternehmer sind in vielerlei Hinsicht gefordert – Sie müssen Kosten sparen, erfolgreich wirtschaften und möglichst gleichzeitig investieren, damit Sie wettbewerbsfähig bleiben. Energiekosten schlagen meist mit einem bedeutenden Anteil  in der Unternehmensbilanz zu buche. Sie stecken in den Produktionsanlagen, in der Gebäudeheizung oder in der IT-Ausstattung. Einsparmöglichkeiten werden aber oft nicht realisiert. Es fehlt entweder an der Zeit oder an Mitarbeitern. Es lohnt sich aber auf jeden Fall genauer hinzuschauen und Transparenz zu schaffen. Wo wird Energie verschwendet? Wo wird welche Energie benötigt? Wo wird welche Energie verbraucht? Das heißt: vergleichen, zählen, messen. Die Aufgabe besteht darin, diese Daten auszuwerten und für Ihren Betrieb passgenau zu nutzen. Ob Sie ein KMU sind oder ein Großbetrieb – Einsparungen sind für alle Unternehmen möglich. Mit einem Energiemanagementsystem lässt sich Energie effektiv managen.

Alle Aktivitäten des Unternehmen haben eine direkte oder indirekte Auswirkung auf die Umwelt, die es zu beurteilen und zu beachten gilt. Die Auswirkungen sind mannigfaltig und sie können sich zu erhöhten Kosten, eventuellen Problemen mit Nachbarn oder gar Konflikten mit Behörden entwickeln.

Ein Managementsystem ist das intelligente Überwachungssystem über die energie- und umweltrelevanten Aktivitäten des Unternehmens. Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie der Umweltauswirkungen einer Organisation.

Die DIN EN ISO 50001 und DIN EN ISO 14001 sind international anerkannt und beschreiben die Anforderungen an eine Aufbau-, (WER macht WAS) und eine Ablauforganisation (WIE).

Sie dienen als Basis für systematisches Energie-/Umweltmanagement und als Leitfaden für eine Zertifizierung Sie sollten als Chance für die Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Unternehmen verstanden werden.

Es ist nicht einfach, sich in diesem Labyrinth von Vorschriften und Normen zurechtzufinden. Es bedarf der Expertise eines erfahrenen Beratungsunternehmens. Die Kupper GmbH nimmt den roten Faden auf und begleitet Sie zur normgerechten Einführung Ihres Managementsystems!

Der Ariadnefaden DIN EN ISO 50001 bzw. DIN EN ISO 14001

Mit den Normen DIN EN ISO 50001 und DIN EN ISO 14001 werden internationale Standards für ein Managementsystem aufgestellt. Sie dient als Wegweiser für Unternehmen und Organisationen und fokussiert sich auf die Implementierung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zur Erreichung der Ziele eines Unternehmens. Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren (PDCA-Zyklus). Auch die Kupper GmbH wendet ihn als Basis für die Einführung eines Mentsystems an.

Die Bundesregierung fördert die Einführung von Energiemanagementsystemen, indem sie Vorschriften formuliert und deren Einhaltung mit Steuerprivilegien belohnt. Die zugrunde liegende Norm ist die DIN EN ISO 50001. 


Mit einem ISO 50001 Zertifizierten Energiemanagementsystem können Sie zusätzlich von den Fördermitteln des Bundes, Steuereinsparungen durch den Spitzenausgleich (SpaEfV) wie auch der EEG-Ausgleichsregelung profitieren. Sie weisen nach, dass Sie energetisches Wirtschaften in Ihrem Unternehmen leben und dass Sie sicherstellen es kontinuierlich fortzusetzen. Sie gewinnen an Glaubwürdigkeit nach außen und signalisieren Ihren  (potenziellen) Kunden, dass Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Leistungen der Kupper GmbH im Rahmen der Einführung eines Energiemanagementsystems nach dem PDCA-Zyclus:

  • PLAN: Bestandsaufnahme, Definition von Anforderungen, Zielsetzung, Aktionsplan
  • DO: Umsetzung, Personalschulung, Kommunikation, Dokumentation
  • CHECK: Überwachung der  Maßnahmen, Messung der Energieverbräuche, Identifikation von erforderlichen Korrekturen, Interne Audits
  • ACT: Korrekturen, Management-Review, Verbesserungsmaßnahmen, Definition von neuen oder geänderten Zielen, falls erforderlich

Rückruf gewünscht?

Formular Daten