Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 (Zertifizierbar)

Ziel eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ist die permanente Verbesserung der energiebezogenen Leistung eines Unternehmens. Was Sie damit erreichen? Geringere Energiekosten, höhere Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit.

DIN EN ISO 50001 Zertifizierung: eine Norm für Jedermann

Die DIN EN ISO 50001 ist eine der wenigen Normen für Managementsysteme, die messbar die Kosten senkt. Sie dokumentiert den Energieeinsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette und sorgt so in Ihrem Unternehmen für mehr Transparenz. Die Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 stellt somit eine sichere Variante dar um das Energiedienstleistungsgesetz zu erfüllen. Durch die systematische Einführung des Energiemanagementsystems ist eine nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen möglich. Einsparungspotentiale werden nicht nur erkannt, sondern in einem weiteren Schritt auch umgesetzt.

Die Norm DIN EN ISO 50001 ist für Jedermann anwendbar. Das heißt, sie gilt für Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen. Sie kann unabhängig von bestehenden Managementsystemen implementiert oder in bereits bestehende Managementsysteme integriert werden. Der Standard ist mit dem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 oder dem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 kompatibel.

Bestätigt werden muss das Managementsystem gemäß ISO 50001 durch eine Zertifizierung eines akkreditierten Zertifizierers Die Kupper GmbH unterstützt Sie bei der Einführung Ihres Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 bis zu Ihrer Zertifizierung durch ein akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen wie bsw. dem TÜV Süd Management Service mit dem wir in Kooperation stehen.

Aktuell: Neue Normen zur Ergänzung von ISO 50001

Für Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren wurde 2014 die Norm ISO 50003 veröffentlicht.  Wie die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) kürzlich festlegte, müssen für die ISO 50001 akkreditierte Zertifizierungsstellen bis spätestens Oktober 2017 die Anforderungen und Vorgaben der ISO 50003:2014 umsetzen. Alle ISO 50001 Zertifizierungen müssen dann unter Beachtung der weiterentwickelten Vorgaben im Sinne der ISO 50003 durchgeführt werden. Dadurch erhöhen sich einerseits die Anforderungen für Zertifizierungsstellen, andererseits aber auch für Unternehmen, die nach ISO 50001 bereits zertifiziert sind oder eine Zertifizierung anstreben. Zusätzlich zur Etablierung eines funktionsfähigen Energiemanagementsystems muss nun die Verbesserung der Energieeffizienz (d.h. der „Energetischen Leistung“) nachgewiesen werden. Die kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung gegenüber der energetischen Ausgangsbasis ist durch messbare Ergebnisse nachvollziehbar nachzuweisen. Als Hilfestellung zur "Messung der energetischen Leistung" wurden die Normen ISO 50006 (Leitfaden zu Energieleistungskennzahlen) und ISO 50015 (Leitfaden zur Messung und Überprüfung der energiebezogenen Leistung) entwickelt. 

 

DIN EN ISO 50001:2018 wurde am 23.11.2018 veröffentlicht

Am 23.12.2018 wurde die deutsche Version der neuen ISO 50001:2018 für das Energiemanagementsystem veröffentlicht. Für die Einführung und Anwendung der neuen ISO 50001:2018 gilt eine dreijährige Übergangsfrist, in der die alte und die neue Norm nebeneinander gültig sind. Die Übergangsfrist endet am 20. August 2021. Mit diesem Datum endet die Gültigkeit der „alten“ Zertifikate.

Vertrauen Sie auf die Praxiserfahrung eines zugelassenen Auditors bei der Normeinführung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Vorteile einer DIN EN ISO 50001 Zertifizierung:

  • International anerkanntes und bewährtes Managementsystem
  • Sichere und planbare Variante, um das EDL-G zu erfüllen 
  • Verbesserte Energiebilanz und verminderter CO2 Ausstoß
  • Wettbewerbsvorteile durch geringere Energiekosten
  • Identifikation von Optimierungspotentialen
  • Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter in Richtung eines effizienteren Energieeinsatzes
  • Imageverbesserung Ihres Unternehmens durch Demonstration von Verantwortung gegenüber der Umwelt
  • Sie können von Fördermöglichkeiten und dem Spitzenausgleich (SpaEfV) sowie von der Ausgleichsregelung nach §§ 63 ff. EEG profitieren
  • Nutzung von Synergieeffekten bei der Integration in ein bestehendes Managementsystem

Unser Leistungsangebot:

  • Ermittlung des aktuellen Status Quo. Welche Anforderungen des DIN EN ISO 50001 sind bereits umgesetzt?
  • Erstellung der erforderlichen Dokumentation
  • Aufnahme und Bewertung der Energieströme, Energieverbraucher und der Energieaspekte
  • Durchführen von Messungen und Erstellen von Messkonzepten. Analyse der Messergebnisse
  • Identifikation von Energieeffizienzpotenzialen
  • Schulung
  • Durchführung Interner Audits
  • Begleitung durch den Zertifizierungsprozess

Rückruf gewünscht?

Formular Daten