Energieaudit nach DIN EN 16247-1

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist ein erster wichtiger Schritt für Unternehmen, die ihre Energiebilanz verbessern möchten. Es dient der Verbesserung der Energieeffizienz, der Verringerung des Energieverbrauchs sowie der Offenlegung versteckter Effizienzpotenziale in Organisationen und Unternehmen, unabhängig von deren Art und Größe.

DIN EN 16247-1: der Rahmen für ein qualitatives Energieaudit

Die europäische Norm definiert das Energieaudit folgendermaßen:
„Systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauches einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation mit dem Ziel, Energieflüsse und das Potential für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren und über diese zu berichten.“ Gemäß dieser Definition können nicht nur Ausrüstung, Systeme oder Gebäude, sondern auch Dienstleistungen, Prozesse oder Fahrzeuge Gegenstand des Energieaudits sein. Auf diese Weise sollen Energieauditdienstleistungen effizienter und transparenter werden. 

Energieaudit nach DIN16247:
Ein Energieaudit nach DIN16247 ist grundsätzlich für alle Organisationen als Einstieg geeignet. Für KMUs dient es als Nachweis für den Spitzenausgleich. Für Nicht-KMUs als Nachweis der Verpflichtung zum Energieaudit nach EDL-G.

Alle Unternehmen, die keine KMU sind, sind verpflichtet, ein Energieaudit nach EN 16247-1 oder ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder EMAS einzuführen. Dies schreibt die Energieeffizienz-Richtlinie RL 2012/27/EU (Energy Efficiency Directive – EED) der EU-Kommission vor, die seit dem 04.12.2012 in Kraft ist und in Deutschland über das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) umgesetzt wird.

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 erfordert nicht die Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, wie er bei der DIN EN ISO 50001 angestrebt wird,

weshalb auch der Aufwand im Vergleich zu einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 wesentlich geringer ist. 

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) lohnt sich ein Energieaudit sogar in doppelter Hinsicht: Indem sie ihren Energieverbrauch senken, senken sie gleichzeitig ihre Energiekosten. Darüber hinaus profitieren sie von einer steuerlichen Entlastung, denn diese steht ihnen nach § 55 EnergieStG bzw. § 10 StromStG zu.

Die Norm DIN EN 16247-1 bildet den methodischen Rahmen und legt die Anforderungen an ein qualitatives Energieaudit fest. 

Geprüft wird, welche Energien wie eingesetzt und verwendet werden. 

Die Kupper GmbH bietet umfassende Dienstleistungen zur Erfüllung der Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz.

Möchten Sie den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen kennen und wissen Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken können? Wir sagen es Ihnen!

 

EnergieeffizienzExperten Logo

Wie Sie profitieren:

  • Strukturierte Darstellung Ihres Energieverbrauches und detaillierte Ergebnisse in einem Bericht
  • Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G)
  • Ein Energieaudit nach DIN 16247-1 ist eine Vorstufe zum Energiemanagementsystem. Es sorgt für die technischen Grundlagen und erleichtert Ihnen einen späteren Einstieg in das Energiemanagementsystem.
  • Höhere Transparenz über Ihre Energie- und Kostenquellen  
  • Ableitung konkreter Handlungsoptionen zur energetischen Optimierung Ihres Betriebes
  • Senkung Ihrer Energiekosten
  • Nutzung von Fördergeldern

Was wir tun:

Wir führen mit Ihnen ein Rundum-Energieaudit nach DIN 16247-1 und Energiedienstleistungsgesetz durch. Dazu gehören:

  • Planung des Energieaudits
  • Erstbesprechung
  • Erstellung von Energieleistungskennzahlen
  • Ortsbegehungen
  • Erfassung Ihrer Verbräuche
  • Individuelle Strategieentwicklung
  • Berichterstellung und Abschlussbesprechung

Rückruf gewünscht?

Formular Daten